Über den Autor

Floris Biskamp
Bild: Universität Kassel

Floris Biskamp ist seit Sommersemester 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und seit Januar 2023 stellvertretender Projektleiter im Forschungsverbund “EZRA: Rassismus und Antisemitismus erinnern”. Zudem ist er seit September 2018 als Postdoc an der Universität Tübingen tätig.

Nach seinem Studium der Physik und Politikwissenschaft in Gießen und Boston hat Floris Biskamp am in der Exzellenzinitiative des Bundes geförderten International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) in Gießen unter Betreuung von Helmut Dubiel und Andreas Langenohl eine soziologische Dissertation über neuere kritische Theorie, Postkoloniale Kritik und antimuslimischen Rassismus verfasst. Im Rahmen seiner Promotion verbrachte er 2013 ein Semester als Visiting Assistant in Research bei Seyla Benhabib an der Yale University. Anschließend arbeitete er von 2014 bis 2018 als Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Globalisierung und Politik sowie Internationale Beziehungen an der Universität Kassel und war von 2016 bis 2018 Koordinator des Promotionskollegs Soziale Menschenrechte, das kooperativ von der Universität Kassel und der Hochschule Fulda betrieben wird. Von 2018 bis 2021 war er Koordinator des von der Hans-Böckler-Stiftung betriebenen Promotionskollegs Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität an der Universität Tübingen, wo er bis heute assoziierter Postdoc ist. Im Wintersemester 2021/22 war er Gastprofessor für Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen politische Theorie, politische Bildung, internationale politische Ökonomie, Populismusforschung und Rassismusforschung. Die letzten Buchpublikationen sind die Dissertationsschrift „Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit. Antimuslimischer Rassismus aus der Perspektive von postkolonialer und neuerer kritischer Theorie“ (transcript 2016) sowie der von ihm mitherausgegebene Sammelband „Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien“ (Barbara Budrich 2017).

Neben seiner akademischen Tätigkeit hält er auch zahlreiche Vorträge in der politischen Bildungsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus und ist publizistisch aktiv.

 

Kontakt:
Dr. Floris Biskamp
floris.biskamp@ku.de

Wissenschaftliche Biografie und Publikationen:
https://promotionskolleg-rechtspopulismus.net/team/floris-biskamp

Akademische Texte:
https://www.researchgate.net/profile/Floris-Biskamp